8Y0A4937_web.JPG

Über uns

Das Jugendsinfonieorchester Arabesque steht für gemeinsame Musizierfreude in kollegialem Ambiente auf hohem technisch-musikalischen Niveau.

Konzerte und Proben

Das Orchester führt jährlich 2 bis 3 Konzertprogramme im Berner Ober- und Mittelland auf. Die rund fünfzig Jugendlichen im Alter von 16 - 26 Jahren treffen sich dazu regelmässig am Donnerstagabend zwischen 19:15 - 21:30 Uhr in Thun und üben mit ihrem Dirigenten Georgios Balatsinos die Werke ein. Als Jugendorchester hat sich das Arabesque einen Namen in der regionalen Klassik-Szene geschaffen und überzeugt mit seinem hohen Niveau an Musikalität. Für die Aufnahme ins Orchester ist so auch ein Vorspiel nötig.

Gemeinschaft

Was das Arabesque nebst der Musik ausmacht, ist die offene, liebevolle und kollegiale Stimmung. Diese wird jeweils durch die sporadisch anfallenden Orchesterprobewochenenden und die Orchesterreisen gestärkt. So hat das Arabesque in den letzten Jahren beispielsweise Orchesterreisen nach Wien und Budapest unternommen. Im Arabesque werden erfahrungsgemäss Freundschaften geknüpft, die lange über die Arabesque-Zeit hinaus immer noch gepflegt werden.

Musikalische Leitung

Georgios Balatsinos

"Ein vielversprechender und vielseitiger Dirigent mit aussergewöhnlicher Musikalität, Kreativität und Professionalität." - Michael Jurowski

Georgios Balatsinos ist Preisträger zahlreicher internationaler Dirigierwettbewerbe u.a. in Bukarest (2018), Belgrad (2019), Brescia (2018), Berlin (2016) und London (2016).

Im Juni 2016 dirigierte er die Berliner Symphoniker in der Berliner Philarmonie. 2015 gab er mit dem Jugendsinfonieorchester Arabesque im Wiener Musikverein und im Konzerthaus Wien sein Debüt. Im gleichen Jahr leitete er Don Pasquale im Stadttheater Meiningen. Seit 2010 ist Georgios Balatsinos Musikalischer Leiter des Jugendsinfonieorchesters Arabesque, seit 2015 leitet er auch die Sinfonietta Mosaïque.

Nach seinem Debüt 2018 mit Mozarts Zauberflöte an der Nationaloper in Griechenland wurde Georgios Balatsinos auch für die Saison 2018/19 wieder eingeladen und dirigierte Le Nozze di Figaro im Stavros Niarchos Saal und Norma am Athen Festival mit grossem Erfolg.

Georgios Balatsinos dirigierte verschiedene Orchester wie das NAC Orchestra Ottawa, die Südwestdeutsche Philarmonie, das Athener Staatsorchester, die Hofkapelle Meiningen, das Gstaad Festival Orchestra, das Orchestra Sinfonica de Sanremo, das Athen Symphony Orchestra, die National Opera O. Danovsky sowie die Orchester Verdi di Milano und Il Pommerigi di Milano.

Als aktiver Student nahm Georgios Balatsinos an zahlreichen internationalen Meisterkursen bei David Zinman, Peter Eötvös, Gennady Rozhdestvensky, Gianluigi Gelmetti, Michael Jurowski, Neeme Järvi und Johannes Schlaefli teil. Er ist Finalist der 15. Dirigenten-Werkstatt „Interaktion“ des Kritischen Orchesters in Berlin. Er erhielt eine umfassende Ausbildung in Violine, Viola, Komposition und Dirigieren an den Musikhochschulen Detmold, Genf, Bern, Luzern und Mailand.

Konzertmeisterin

Alexandra V. Michel

Am Tag der offenen Türe der Musikschule Oberland Ost MSO war die damals 7-jährige Alexandra Valérie Michel (*2002) trotz grosser Instrumentenauswahl nicht von ihrem Wunschinstrument Geige abzubringen. Später wählte sie zusätzlich das Saxophon und spielte mit beiden Instrumenten mehrere Jahre in der Jugendmusik Unterseen. Die Liebe und Freude an der Musik sind durch beide musizierenden Eltern und deren Familien schon früh geweckt worden. Vom Grossonkel erbte Alexandra dessen erste kleine Viertel-Geige.

Während der Gymnasiumszeit in Thun spielte die jetzige Medizinstudentin im Gymnasium-Orchester. Zur gleichen Zeit wurde Alexandra im Sommer 2019 in das JSO Arabesque aufgenommen und konnte an mehreren wunderschönen Konzerten, u.a. an ihrem ersten Projekt Mahlers 4. Symphonie, mitwirken.

Das Orchester übt eine grosse Faszination auf Alexandra aus: Musikerinnen und Musiker haben mit ihren Instrumenten einen eigenen Stil, einen eigenen Charakter – und dann entsteht bis zum Konzert aus Individualität eine Gemeinsamkeit und eine Einheit.

Als Geigerin des Junior Camerata durfte Alexandra 2022 beim internationalen Musikfestival SCL in Wien teilnehmen und sich über den zweiten Preis freuen.

Orchesterkommission

Die Orchesterkommission (OK) des Arabesque kümmert sich um alle anstehenden Aufgaben vor, während und nach den Konzerten des Orchesters. Der Transport von Instrumenten, das Organisieren des Konzertlokals, die Notenbeschaffung, die Finanzen oder das PR und Werbemanagement fallen unter den Aufgabenbereich der OK. Die Kommunikation zwischen der OK und dem Orchester gehört ebenfalls dazu.

Das Filmmusik-Konzert “it’s showtime” im Januar 2023 war das erste Konzert, welches von der neuen OK organisiert und durchgeführt wurde.

Geschichte  

Repertoire

Das Repertoire des JSO Arabesque von 1989 bis 2023:

Konzerte

Die Konzerte des JSO Arabesque seit 2019:

Medienberichte

Die Konzerte des JSO in den Medien (PDF):